Fortbildungen für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2022/2023

Waldumbau
Foto: Boris Mittermeier
Seminar "Bildungsprogramm Wald" – Ein Angebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Sie interessieren sich für Ihren Wald und wollen ihn pflegen? Verantwortungsvolles Handeln setzt jedoch gerade in Zeiten des Klimawandels vertieftes Wissen voraus. Mit dem Bildungsprogramm Wald (BIWA) bieten wir einen Intensivkurs an, in dem wir Ihnen Grundwissen vermitteln oder vorhandenes stärken, um Ihre Entscheidungs- und Handlungskompetenz für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ihrem Waldeigentum zu verbessern. Verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Forstbereichs werden Ihnen ein interessantes Programm zu wesentlichen Aspekten der Waldwirtschaft bieten.
Wir müssen aus pädagogischen und organisatorischen Gründen die Teilnehmerzahl auf 25 Personen je Kurs beschränken. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben (Windhundverfahren). Anmeldung ist ausschließlich online möglich!
- Bildungsprogramm Wald 2022/2023
Standort Ingolstadt - Bildungsprogramm Wald 2022/2023
Standort Pfaffenhofen a.d.Ilm
Anmeldung
Online-Anmeldung
Termine und Veranstaltungsorte
Einführung: Der Wald in ZahlenThemen: Waldbesitzarten, Ergebnisse der Bundeswaldinventur, Wirtschaftsfaktor Wald
Vom Samen zum BaumThemen: Regional wichtige Baumarten, Standortsansprüche, Wurzelsysteme, Pflege und Verjüngung
Zusätzlich 1/2 Tag Exkursion am Freitag, 27.01.2023. Zeit und Ort nach Vereinbarung, ca. 13:00 Uhr bis max. 16:30 Uhr
Wald, Wild und JagdThemen: Wildökologische Grundlagen, Gesetzliche Bestimmungen, Verbissproblematik
Zusätzlich 1/2 Tag Exkursion am Freitag, 03.02.2023 zum Thema Waldbau und Jagd, Zeit und Ort nach Vereinbarung, ca. 13:00 Uhr bis max. 16:30 Uhr
Der Wald im RechtThemen: Waldbegriff, Erstaufforstung, Rodung, Wiederaufforstungspflicht, Nachbarrecht
Professionell im Wald arbeiten, Arbeitstechnik, ArbeitssicherheitThemen: Eigenleistung, Unternehmereinsätze, moderne Forsttechnik, Grundsätze der Walderschließung
Zusätzlich 1/2 Tag Exkursion am Freitag, 17.02.2023, Zeit und Ort nach Vereinbarung, ca. 13:00 bis max. 16.30 Uhr
Gesundheitsvorsorge für den Wald, WaldschutzThemen: Klimawandel mit Trockenheit und Sturmereignissen, Einzelbaum-/Bestandsstabilität, biotische und abiotische Gefahren, Waldschutz (Borkenkäfer)
Finanzielle Unterstützung der Waldbesitzer; Waldnaturschutz und Natura 2000Themen: Übersicht über förderfähige Maßnahmen und Förderverfahren, Biologische Vielfalt in unseren Wäldern, Waldnaturschutz
Gemeinsam sind wir stark - mit Waldbewirtschaftung Geld verdienenThemen: Zusammenarbeit mit Forstlichen Zusammenschlüssen, Anforderungen an die Holzbereitstellung, Holzvermessung, Holzsortierung und Holzverkauf
Exkursion
Anmeldung
Termine und Veranstaltungsorte
Kulturbegründung und Pflanzung im KlimawandelThemen: Wiederbewaldung von Schadflächen durch Käferbefall, Baumarteneignung und Beteiligung "neuer" Baumarten, Einsatz von Wildlingen
Entwicklung und Pflege von JungbeständenThemen: Jungbestandspflege, Jungdurchforstung, Entwicklung von Wertholz, Förderung
Durchforstung und Verjüngung (Vorbau)Themen: Unterschiede in der Pflege im Laub- und Nadelholz, planmäßiger Waldumbau mittels Vorbaugruppen
Umgang mit KiefernbeständenThemen: Kiefer im Klimawandel, Waldbau und Verjüngung mit der Kiefer, Waldschutz bei der Kiefer
Wiederbewaldung nach Sturm und Käfer, Umbau von Fichten-Reinbeständen, Alternative Baumarten im TertiärThemen: Baumartenwahl, Verjüngungsmethoden, Umgang mit Kalamitäten
Biotope im WaldThemen: Habitate erkennen, integrative Bewirtschaftung, VNP-Wald, Eichenbewirtschaftung