Landwirtschaftsschule Ingolstadt
Schulgarten wird zertifizierter Naturgarten
Im neuen Lehrplan der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft sind Wahlpflichtmodule verankert. Mit den Studierenden des Jahrgangs 2022-2024 wurden diese neuen Inhalte zum ersten Mal durchgeführt. Elf Studierende beschäftigten sich im Fach "Vertiefung: Garten und Natur" intensiv mit dem Thema Naturgarten. Mit großem Erfolg! Am 24. Oktober 2023 erhielt der Schulgarten in Ingolstadt, die Auszeichnung "Naturgarten".
Vertreter des Stadtverbands für Gartenbau und Landespflege Ingolstadt nahmen zusammen mit Anne Fröhlich, Kreisvorsitzende für Garten- und Landespflege e.V. Eichstätt, die Zertifizierung vor.
Der Garten wurde von den Studierenden naturnah umgestaltet, um ökologische Vielfalt zu fördern und vielfältige Lebensräume zu gestalten. Die Auszeichnung ist Teil einer langfristigen Strategie: Auch das nächste Semester, das im Oktober 2024 starten wird, wird den Schulgarten ökologisch bewirtschaften, weiter umgestalten und dadurch die Artenvielfalt fördern.
"Einen Garten zu pflanzen, bedeutet an Morgen zu glauben."
Audrey Hepburn
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Jetzt geht es los ...
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Schrobenhausen, Abteilung Hauswirtschaft, haben im Wahlpflichtmodul "Natur und Garten", das als Vertiefung des Unterrichts in diesem Fach dient, den neu angelegten Schulgarten der Landwirtschaftsschule teilweise bepflanzt.
Verschiedene Bereiche
Ziel ist es, einen naturnahen Garten entstehen zu lassen, der die Elemente Trockenmauer, Blühflächen, Insektenhotel, Wildhecke, Totholzhecke, Wasserspeicher, Kompost und Blühsträucher enthält. Ein weiterer Hingucker wird das Kräuterbeet, das mit unterschiedlichen Kräutern (zur Verarbeitung in der Schulküche) bestückt wird, ebenso mit Steingewächsen. Der darunter angelegte Steinhaufen soll sonnenfreudige Tiere anziehen und ihnen Unterschlupf bieten.
Planung und Durchführung
Die sechs Studierenden pflanzten viele neue blühfreudige Sträucher ein und befüllten das neu errichtete Insektenhotel, das als Unterschlupf und Nahrung für unterschiedliche Insekten dienen soll.
Die Studierenden planten im Vorfeld selbständig, welche Materialien in das Insektenhotel eingebaut werden müssten, um möglichst vielen Insekten hier Lebensraum zu bieten. Die Materialien wurden von den Studierenden selbst mitgebracht und im Holzkasten befestigt.
Sonja Fäustlin, die zuständige Fachlehrkraft für das Fach, freut sich darüber, dass jetzt erste Elemente sichtbar seien und lobt die selbständige Umsetzung des Projekts "Insektenhotel": "Dieser Schulgarten wird durch die neuen Studierenden, die im März mit der Schule beginnen, noch weiterentwickelt". Die Lehrkraft freut sich auf Anregungen und Kreativität der Studierenden bei der Umsetzung. Das jetzige Semester war mit großer Begeisterung mit dabei!
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Mehr Aufmerksamkeit für Wildkräuter
Wildkräuterwanderung und Verarbeitung mit der Kräuterpädagogin Monika Stegmeir
Ganz unter dem Motto Wildkräuter stand dieser Schultag Ende Juli 2023 an der Landwirtschaftsschule Schrobenhausen, Abteilung Hauswirtschaft, den die 16 Studierenden mit den beiden Praxislehrkräften Marianne Brandstetter und Sonja Fäustlin in den Wahlpflichtmodulen "Küchenpraxis" und "Garten und Natur" umsetzten.
Eintauchen in die Welt der Wildkräuter
Das Semester war zu Besuch bei der Kräuterpädagogin Monika Stegmeir aus Edelshausen. Sie bietet Wildkräuterwanderungen und Verköstigungen an. Bei einer kleinen Wanderung durch die Natur erzählt die Kräuterpädagogin Wichtiges und Interessantes über Wildkräuter. Zum Beispiel woran man den Giersch erkennt: "333, mit drei bist beim Giersch dabei", war die Antwort. Das Blatt und der Bewuchs sind mehrfach dreiteilig, er wachse gerne neben Holunder. Beim Ernten solle man jedes Blatt einzeln sammeln, dann sehe man genau, ob es auch das Gesuchte ist. Giersch wird meist als Unkraut gesehen (man sagt heute lieber "Beikraut"), weil er häufig zu finden ist.
Weiter ging es über den Breitwegerich bis zur Schafgabe, die auch die Augenbraue der Venus genannt wird und gern im Volksmund gerne als Kraut, das den Frauen gut tut, bezeichnet wird. Nachdem die Gruppe an Franzosenkraut, Sauerampfer und Brennnesseln vorbeikam, endete die Führung im eigenen Hofladen der Familie Stegmeir. Hier begutachteten die Studierenden verschiedene Produkte, die die Kräuterpädagogin selbst zubereitet und in ihrem Hofladen verkauft.
Nun wurde gebacken und hergerichtet
Die Kräuterkundlerin begleitete die Studierenden mit ihren Lehrkräften in die Landwirtschaftsschule, in der es unter ihrer Anleitung um die Verarbeitung der mitgebrachten Kräuter in der hauseigenen Schulküche ging. Fleißig rührten sie nun mit Kräutern verfeinerter Teig, buken Brennnessel-Kücherl, formten Teigtaschen mit Wildkräuter-Ragout und kreierten verschiedene Salate mit Kräutern, z.B. Sauerampfer-Rote-Bete-Salat oder Spitzwegerich-Käsesalat und vieles mehr. Zusammen mit einigen Aufstrichen wie dem Frauenmantel-Frischkäse und selbstgebackenen Brennnesselsemmeln, Schweizer Bürli oder grünen Muffins ließen sich alle die Leckereien schmecken. Es war ein gelungener Tag!
Brennnesselsemmeln zubereiten
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Sommerliches Feeling an der Landwirtschaftsschule
Mit Freude dabei: Die Studierenden brachten eine Vielfalt an Sommerblumen, Gräser und grünes Beiwerk mit in die Schule, um gemeinsam mit Fachlehrerin Sonja Fäustlin Gestecke zu gestalten. Zuerst legten sie die Grundlagen zum Stecken, Gefäße und Steckhilfen und zum Umgang mit den Blumen. Danach setzten sie im Garten vor der Schule das Gelernte in die Praxis um: Jede Studierende gestaltete zwei oder mehr Blumengestecke, die dann im Speisesaal der Schule auf dem Mittagstisch ihren Platz fanden. Durch die Kreativität und Individualität beim Stecken sind die Studierenden motiviert, individuelle Tischgestecke zu fertigen, die sie nach Farben und Formen an ihre Wohnumgebung zuhause anpassen.
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Lehrfahrt zu Direktvermarktern
Zum Abschluss des Teils "Erwerbskombination" im Pflichtfach "Landwirtschaft und Erwerbskombination" besuchten die Studierenden im April 2023 zwei regionale Direktvermarkter, den Kartoffelverarbeitungsbetrieb Koppold in Brunnen und den Betrieb Brüderle in Untermaxfeld.
Die Familie Koppold verarbeitet ihre selbst erzeugten Kartoffeln unter anderem zu Kartoffelknödeln und beliefert damit die regionale Gastronomie. Die Familie Brüderle schlachtet und verarbeitet nur die eigenen Kühe und die Schweine aus der unmittelbaren Nachbarschaft. Neben der hauseigenen Metzgerei gibt es dort auch noch eine Backstube. Sie vermarktet ihre selbst erzeugten Produkte über den Hofladen, ist aber auch auf Wochenmärkten zu finden.
Beide Familien nahmen sich sehr viel Zeit und zeigten ihren Werdegang von den Anfängen bis heute auf. Unsere Studierenden waren begeistert.
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Osterbrunch
In mehrtägiger Arbeit und mit viel Liebe zum Detail entstand eine festlich dekorierte Schule, frühlingshaft eingedeckte Tische und ein reichhaltiges Osterbuffet, das im anschließenden Osterbrunch allen Studierenden, Lehrkräften und Ehrengästen sehr gut schmeckte.
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Lehrfahrt in die Bäckerei Seitz
Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls "Küchenpraxis – Vertiefung" besuchten die Studierenden die in Schrobenhausen ansässige Bio-Bäckerei Seitz. Dort hatten sie die Backstube ganz für sich und legten auch selbst Hand an. Die Ergebnisse ihrer Arbeit durften sie anschließend mit nach Hause nehmen.
Daniela Benzinger aus Adelschlag übte mit ihren Mitstudierenden die Choreografie vom Tanz ein. Umso mehr freute es den Vorsitzenden Karl-Heinz Bittl und seine Vertreterin Roswitha Hüttinger, dieses Jahr zahlreiche Gäste aus Politik, Verbänden, der Landwirtschaftsverwaltung und den Banken im festlich geschmückten Stadttheater Ingolstadt begrüßen zu können: "Wir freuen uns, wieder mit Ihnen feiern zu dürfen", so Bittl. Mehr
Vorbereitungen auf Weihnachten
Landwirtschaftsschule Ingolstadt
Die Studierenden und Lehrkräfte der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft kamen am Nikolaustag zu einer weihnachtlichen Feier zusammen. Im Vorfeld hatten die Studierenden ein buntes Programm mit Liedern und Texten zusammengestellt, mit dem sie sich gemeinsam auf die "staade Zeit" einstimmten. Mehr
Plätzchenvielfalt
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen
Ein jährliches Highlight an der Landwirtschaftsschule Schrobenhausen, Abteilung Hauswirtschaft sind die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest: Im Fach Küchenpraxis wurden Plätzchen gebacken und in Haus- und Textilpraxis Adventskränze gestaltet. Die Ergebnisse kommen bei der internen Weihnachtsfeier zum Einsatz, die die Studierenden im Fach Projektmanagement planen. Bei einem regionalen 4-Gänge-Menü mit Wild werden die Studierenden das Jahr ausklingen lassen.
© Dengler Elisabeth, AELF
Im Rahmen der bayernweiten Themenwoche gegen Lebensmittelverschwendung und der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" erlebten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Schrobenhausen einen Unterrichtstag zu Nachhaltigkeit und Lebensmittelverschwendung. Mehr
Landwirtschaftsschule Ingolstadt
Semesterstart in Ingolstadt
Am 7. Oktober startete das neue Teilzeitsemester in Ingolstadt. 21 Frauen wollen in den nächsten eineinhalb Jahren gemeinsam das Ziel "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" erreichen. Während der ersten Blockwoche wurden im Fach "Garten und Natur" unter anderem der Schulgarten auf den Winter vorbereitet und Quitten geerntet.
Landwirtschaftsschule Ingolstadt
Infotag in Ingolstadt im Zeichen der Nachhaltigkeit
Wie pflegt man Lederschuhe richtig? Wie setzt man Naturmaterialien für die Gestaltung von Wohnbereichen ein? Welchen Einfluss hat unser Kleiderkonsum auf die Umwelt? Diese Fragen beantworteten die Studierenden den Gästen am Infotag an der Staatlichen Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, in Ingolstadt am 20. März 2022. Die Gäste wurden bei Führungen durch das Haus über die Inhalte der Fachschule informiert und lernten die Räume der Schule kennen.
Landwirtschaftsschule Ingolstadt
Studierende üben für Ausbildereignungsprüfung
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft, stehen kurz vor ihrem Abschluss. Das laufende Semester wird die Schule im Frühjahr 2022 abschließen und bereitet sich derzeit auf die Ausbildereignungsprüfung vor.
Während des Besuchs der Fachschule erwerben die Studierenden den pädagogischen Teil der Ausbildereignung. Hierfür werden im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik theoretische Inhalte zur Ausbildung vermittelt und die Arbeitsunterweisung praktisch geübt. Die Themen der situativen Arbeitsunterweisungen reichen von der Speisenzubereitung bis zu gestalterischen Aufgaben wie dem Nähen eines Kissens.
© Miriam Jakob
Unsere Studierenden haben im Fach Projektmanagement das Thema Ei unter die Lupe genommen und aus zehn hauswirtschaftlichen Perspektiven betrachtet. Es war gar nicht so einfach, ein Projekt im Distanzunterricht zu realisieren, aber mit dem Einsatz digitaler Medien und viel Herzblut der Studierenden ist eine sehr interessante Zusammenstellung gelungen. Schauen Sie doch mal vorbei! Mehr
Neue Räume, mehr Digitalisierung und ein Projektfinale: Landrat Alexander Anetsberger traf Studierende und Lehrkräfte der Landwirtschaftsschule Ingolstadt am 5. März 2021 digital zur Besichtigung der neuen Schulräume und zur Vorstellung des neuen Semesters. Zudem stellten die Studierenden ihre Projektarbeit zum Thema Ei vor. Mehr