Mission Zero Waste
Ein Escape Game gegen Lebensmittelverschwendung

Station des Spiels
Ab Mitte Juni 2025 können Jugendgruppen und Schulen in Bayern ein spannendes und lehrreiches Abenteuer erleben: das Escape Game „Mission Zero Waste“. Entwickelt vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), sensibilisiert dieses interaktive Spiel Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren für das wichtige Thema Lebensmittelverschwendung.
Inhalt und Ablauf

Aufbewahrung des Spiels
Das Escape Game entführt die Teilnehmenden auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, wo sie in Teams knifflige Rätsel lösen und Herausforderungen an fünf Stationen der Lebensmittel-Wertschöpfungskette meistern. Von der Landwirtschaft über die Produktion bis hin zur Küche – jede Station vermittelt spielerisch Wissen über die Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung. Ziel ist es, gemeinsam einen finalen Geheimcode zu knacken, der die Mission erfolgreich abschließt. Die Spieldauer beträgt etwa 45 bis 60 Minuten und eignet sich für Gruppen von 20 bis 30 Personen.
Zielsetzung
Das Escape Game verfolgt das Ziel, Jugendliche nicht nur über die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufzuklären, sondern sie auch zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Ob in der Schule, der Gemeinde oder im privaten Umfeld – die Teilnehmenden sollen kreative Ideen entwickeln, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig fördert das Spiel soziale und kommunikative Kompetenzen.
Interesse geweckt?
Das Escape Game „Mission Zero Waste“ kann ab Mitte Juni 2025 in Jugendgruppen und Schulen eingesetzt werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Theresa Branner
AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm
Auf der Schanz 43a
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 3109-2320
Fax: +49 841 3109-2444
E-Mail: poststelle@aelf-ip.bayern.de
AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm
Auf der Schanz 43a
85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 3109-2320
Fax: +49 841 3109-2444
E-Mail: poststelle@aelf-ip.bayern.de