Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Teilnehmen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die im Wald mithelfenden Familienangehörigen. Ab Herbst 2025 finden neue Kurse statt. Mehr
Waldumbau
Ergebniskontrolle nach 3 Jahren waldorientierter Bejagung

Die Zeit drängt. Ein Waldumbau zu resilienten Mischwäldern ist nötig, um die Wälder langfristig zu erhalten. Dabei spielt die natürliche Verjüngung eine entscheidende Rolle. Also neuer Baumbestand, der auf natürliche Weise entsteht, ohne dass der Mensch aktiv eingreift, z. B. Bäume pflanzt. Im Heilig-Geist-Bürgerspitalwald der Stadt Neuburg setzt man seit drei Jahren genau auf diese Art des Waldumbaus. Mehr
Waldumbau
Ein kontinuierlicher Prozess

Knapp 120 Jahre lang wuchsen auf der Waldfläche bei Hollenbach/Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Fichten und Kiefern. Die etwa 1.000 Quadratmeter große Fläche soll nun neu angepflanzt werden. Dazu hat sich der Waldbesitzer Hilfe vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen geholt. Mehr
Schulung für Waldbesitzende im Juni 2025
Waldränder aktiv gestalten

Ein intakter und stabiler Waldrand ist eine echte "Lebensversicherung" für den dahinterliegenden Bestand - er schützt nicht nur vor Sturmschäden, sondern schafft auch wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet dazu am 27. Juni eine Schulung an. Mehr
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse