Waldbesitzer

Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Walderlebniszentrum Schernfeld
Grundkurse "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" im Winterhalbjahr

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können am Walderlebniszentrum einen Kurs für "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" besuchen. Kurse werden im Rahmen der staatlichen Beratung für Privatwaldbesitzende durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Termine. Mehr
Forstliche Zusammenschlüsse
Fünf für den Wald - engere Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzern und AELF

Um Waldbesitzer bei ihrem Engagement noch besser zu unterstützen und zu beraten, haben die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Eichstätt sowie die drei Waldbesitzervereinigungen (WBV) Altmannstein, Neuburg-Schroben-hausen, Pfaffenhofen a. d. Ilm und das einzige für die Region zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a. d. Ilm (AELF IP) bei einem ersten Treffen vereinbart. Mehr
Informationen für Waldbesitzer
Forstschutzzäune

Waldbesitzer müssen ihre Forstkulturen aus jungen Laubbäumen und Tannen – egal ob aus Naturverjüngung oder Pflanzung entstanden – vielfach vor Schäden durch Wildverbiss schützen, wenn sie ihre Ziele vom gemischten und laubbaumreichen Mischwald von morgen in die Tat umsetzen wollen. Haben Kulturzäune ihren Schutzzweck erfüllt müssen sie wieder entfernt werden. Mehr
Schwerpunkte
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus? Mehr
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und forstliche Dienstleister
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung Ihres Waldes

Für Waldbesitzer gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich bei der Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung Unterstützung zu holen. Die örtlichen Waldbesitzervereinigungen bzw. Forstbetriebsgemeinschaften und andere forstliche Dienstleister können Ihnen hierbei behilflich sein. Eine Übersicht forstlicher Unternehmer finden Sie im Internet bei der Forstlichen Unternehmerdatenbank.
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung - Waldbesitzerportal
Forstliche Unternehmerdatenbank - Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft