Zukunftsbaum für den Klimawandel
Maulbeerbaum im Schulgarten gepflanzt

Unreife Früchte des Maulbeerbaumes

Geschenk vom Landkreis Pfaffenhofen

Im Rahmen des Gartenunterrichts pflanzten die Studierenden im Sommer 2025 einen Maulbeerbaum, den wir vom Landkreis Pfaffenhofen geschenkt bekommen haben. Der Maulbeerbaum ist ein besonderer Zukunftsbaum, da er nicht nur durch seine schnelle Wachstumsrate und seine Anpassungsfähigkeit überzeugt, sondern auch eine wichtige Rolle im Klimawandel spielt.

Maulbeerbäume sind hitzeresistent

Mit den steigenden Temperaturen und veränderten Wetterbedingungen kommen Maulbeerbäume bei uns gut zurecht, da sie hitzebeständig sind und auch in Trockenphasen gedeihen.

Maulbeerbäume binden CO2

Zur Verbesserung des lokalen Klimas tragen Maulbeerbäume bei, indem sie CO2 binden und für Schatten sorgen.

Das Pflanzen dieses Baumes ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger und klimaresistenter Gartenkultur.