Vom Spitzwegerich bis zur Brennnessel
Praxisschultag zum Thema "Wildkräuter"

Garten der Kräuterpädagogin
Ein ganzer Schultag, der im Zeichen der Wildkräuter stand, fand im Juni 2025 an der Landwirtschaftsschule Schrobenhausen, Abteilung Hauswirtschaft, statt. 19 Studierende tauchten im Rahmen der Wahlpflichtmodule „Küchenpraxis“ und „Garten und Natur“ in die Welt der Wildkräuter ein.
Begleitet von Kräuterpädagogin Monika Stegmeir aus Edelshausen ging es bei einer Wildkräuterwanderung für die Studierenden raus in die heimische Natur. Dabei erfuhren sie spannende Details über verschiedenen Pflanzen. Stegmeier erklärte, wie man Giersch erkennt: „333, mit drei bist du beim Giersch dabei“, lautete die Eselsbrücke, da Blätter und Bewuchs mehrfach dreiteilig seien, erläuterte die Expertin.
Übrigens wachse Giersch gerne neben Holunder, ergänzte sie. Für das Sammeln gab es einen Tipp: Jedes Blatt solle am besten einzeln geerntet werden, um sicherzugehen, dass es sich um die richtige Pflanze handle. Heute gilt Giersch eher als Beikraut, das häufig in Gärten und auf Wiesen zu finden ist.
Raus in die Natur

Kräuterpädagogin Monika Stegmeir
Wildkräuter auf dem Speiseplan

Wildkräuter-Gerichte
Spannendes Unterrichtsthema

Tischdekoration
Ansprechpartnerin
AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm
Bürgermeister-Stocker-Ring 33
86529 Schrobenhausen
Telefon: 08441 867-2029
Fax: +49 841 3109-2444
E-Mail: poststelle@aelf-ip.bayern.de
Interessierte können sich ab sofort anmelden.
Lesen Sie hierzu auch
Landwirtschaftsschule Schrobenhausen, Abteilung Hauswirtschaft
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr