Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Meldungen
© Klaus Schreiber
Zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember fanden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm insgesamt vier Pflanzaktionen statt, bei denen knapp 9.000 junge Bäume von vielen helfenden Händen in die Erde gebracht wurden. Mehr
Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm bietet auch 2022/2023 zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Bildungsprogramm Wald (BiWa) an. Die mehrteilige Fortbildung richtet sich besonders an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mehr
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer können am Walderlebniszentrum einen Kurs für "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" besuchen. Kurse werden im Rahmen der staatlichen Beratung für Privatwaldbesitzende durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Termine. Mehr
Das Walderlebniszentrum Schernfeld (WEZ) bietet für die kommenden Herbstferien und die Adventszeit wieder ein spannendes Ferienprogramm an. Mehr
Wer die Region vom Altmühltal bis in die Hallertau kennt, weiß: Die Natur hier ist vielseitig, insbesondere unsere Wälder. Und auch der Waldumbau ist unverzichtbar für die Zukunftssicherung und den Klimaschutz. Mehr
Bauarbeiten am Walderlebniszentrum
Im Walderlebniszentrum Schernfeld wird ein neues Gebäude im Wald mit Seminarraum, Foyer, Büroräumen, Betriebs- und Lagerräumen errichtet. Es soll als neuer Anlaufpunkt für Besucher als Veranstaltungsort und Verwaltungsgebäude dienen.
Der Bau hat bereits begonnen.
Bitte nehmen Sie Rücksicht und informieren Sie sich auf diesen Seiten rechtzeitig über Anfahrts- und Parkmöglichkeiten sowie Sperrungen während des Baubetriebes.
Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen. Der erste Stehendbefall ist bereits in den Beständen zu erkennen. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Reißt an absterbenden Ahornbäumen die Rinde auf und treten darunter dunkle, ruß-ähnliche Pilzsporen zutage, sind dies Zeichen für einen Befall des Baumes durch die Erreger der Rußrindenkrankheit.
Eine Fällung ist in der Regel – insbesondere in städtischen Grünanlagen oder in privaten Gärten – aus Sicherheitsgründen unvermeidbar. Mehr
Schwerpunkte
Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus? Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium