Wald und Forstwirtschaft
© Boris Mittermeier
Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung.
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Falls Sie einen Brief über einen Borkenkäferbefall auf ihrem Grundstück erhalten haben, finden Sie auf dieser Seite ausführliche Informationen und weiterführende Links zum Borkenkäfer und über geeignete Bekämpfungsmaßnahmen sowie die amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern. Mehr
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Die Waldbrandgefahr durch warmes und trockenes Wetter steigt bereits im Frühling deutlich an. Der Deutsche Wetterdienst informiert täglich über den Waldbrandgefahrenindex. Fünf Meldestufen gibt es. Klettert der Index auf Stufe 4, kommt Dominik Reil, Revierförster am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Einsatz. Mehr
Das Ferienprogramm am Walderlebniszentrum (WEZ) Schernfeld läuft 2025 unter dem Motto „Abenteuer Wald“. Dabei hat das WEZ-Team viele Ideen erarbeitet, um Kindern und Jugendlichen den Wald als Lebensraum näherzubringen. Auf großes Interesse stieß das Angebot, einen „Survival-Shelter“ zu bauen. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Bayerns Wäldern ist Grundlage für klimastabile Waldbestände. Einen wesentlichen Beitrag zu artenreichen Wäldern leisten Biotopbäume. Im Schrobenhausener Stadtwald gibt es etliche davon. Bei einer gemeinsamen Begehung des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen mit Harald Reisner, Bürgermeister von Schrobenhausen, wurden diese inspiziert. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr
Start der Aktion
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bekam tatkräftige Unterstützung bei einem Wiederaufforstungsprojekt im Köschinger Forst. 13 Auszubildende der Firma Kessel aus Lenting griffen einen Tag lang zu Spaten und Setzlingen. Mehr
Seit November ist Martin Scholz Bereichsleiter der Bayerischen Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen. Der 42-Jährige folgt auf Forstdirektor Peter Birkholz, der im April in den Ruhestand verabschiedet wurde. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Teilnehmen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die im Wald mithelfenden Familienangehörigen. Für die neuen Kurse ab Herbst 2024 können Sie sich ab sofort anmelden. Mehr
Mehr als 1.500 Bäume zählt der Lehr- und Forschungswald der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dieser entstand im November 2023 in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen und dem Markt Nassenfels im Forstrevier Adelschlag. Bei einem Pflegetag wurden nun die jungen Bäume des Aufforstungsprojektes unter die Lupe genommen. Mehr
Mit guter Laune in den Ruhestand: Christian Wild, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen, hat zusammen mit über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forstverwaltung den Forst-Chef am AELF Peter Birkholz verabschiedet. Mehr
Ein Praktikum oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) - beim Walderlebniszentrum Schernfeld gibt es Stellen mit vielfältigen Einsatzbereichen. Mehr
Wer die Region vom Altmühltal bis in die Hallertau kennt, weiß: Die Natur hier ist vielseitig, insbesondere unsere Wälder. Und auch der Waldumbau ist unverzichtbar für die Zukunftssicherung und den Klimaschutz. Mehr
Schwerpunkte
Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus? Mehr
Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr.
www.waldwissen.net
Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
© Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium