
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

© Biberger
leer vorhanden
Viele Unternehmer glauben, dass sie mit Niedrigpreisen ihr Geschäft erfolgreich ankurbeln können. Doch Preise sind relativ - lernen Sie in diesem Online-Seminar Ihre Preise effektiv zu gestalten und Ihren Produkten, Dienstleistungen und Erlebnisangeboten entsprechend anzupassen.
Mehr

leer vorhanden
Der Klimawandel schreitet mit großen Schritten voran. Höchste Zeit für umfangreiche Gegenmaßnahmen - auch in der Landwirtschaft!
Mehr

leer vorhanden
Der Schwerpunkt des regen Austauschtreffens basierte auf der Ausweitung des Programms auf die Sekundarstufe 1 (5.-10. Klassen aller Schularten).
Mehr

© Biberger
leer vorhanden
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 25. September 2023 findet dazu ein Informationstag statt.
Mehr

leer vorhanden
Daniela Benzinger aus Adelschlag übte mit ihren Mitstudierenden die Choreografie vom Tanz ein. Umso mehr freute es den Vorsitzenden Karl-Heinz Bittl und seine Vertreterin Roswitha Hüttinger, dieses Jahr zahlreiche Gäste aus Politik, Verbänden, der Landwirtschaftsverwaltung und den Banken im festlich geschmückten Stadttheater Ingolstadt begrüßen zu können.
Mehr

© Kegel
leer vorhanden
Knapp 150 Jahre gemeinsame Berufserfahrung – diese schier unvorstellbare Zeitspanne verteilt sich auf die vier Beschäftigten, die das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen (AELF) im Rahmen seiner Weihnachts- und Jahresabschlussfeier 2022 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat.
Mehr

© Klaus Schreiber
leer vorhanden
Zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember fanden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm insgesamt vier Pflanzaktionen statt, bei denen knapp 9.000 junge Bäume von vielen helfenden Händen in die Erde gebracht wurden.
Mehr

leer vorhanden
Die Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm bietet auch 2022/2023 zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen das Bildungsprogramm Wald (BiWa) an. Die mehrteilige Fortbildung richtet sich besonders an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Mehr