
© PantherMedia / Dmitriy Melnikov
leer vorhanden
Zwei Jahre Pandemie haben Kraft gekostet. Corona hat den Familienalltag durcheinandergewirbelt: Abläufe und Strukturen haben sich verändert. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wollen wir den aktuellen Stand analysieren und nach Lösungen suchen, wie ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung im Alltag integriert werden können.
Mehr

leer vorhanden
Wer die Region vom Altmühltal bis in die Hallertau kennt, weiß: Die Natur hier ist vielseitig, insbesondere unsere Wälder. Und auch der Waldumbau ist unverzichtbar für die Zukunftssicherung und den Klimaschutz.
Mehr

leer vorhanden
Um Waldbesitzer bei ihrem Engagement noch besser zu unterstützen und zu beraten, haben die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Eichstätt sowie die drei Waldbesitzervereinigungen (WBV) Altmannstein, Neuburg-Schroben-hausen, Pfaffenhofen a. d. Ilm und das einzige für die Region zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a. d. Ilm (AELF IP) bei einem ersten Treffen vereinbart.
Mehr

leer vorhanden
Gemeinsam Alltagskompetenzen stärken – mit diesem Ziel trafen sich Kreisbäuerinnen mit Vertreterinnen des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm.
Mehr
Pflanzaktion von Imker-Kreisverband, Landratsamt Pfaffenhofen und Amt
Obstbäume für Mensch und Tier

leer vorhanden
Mit einer Pflanzaktion haben der Imker-Kreisverband und das Landratsamt Pfaffenhofen sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen auf die hohe Bedeutung der Streuobstwiesen für die Kulturlandschaft und Artenvielfalt hingewiesen.
Mehr

leer vorhanden
Bei der Jahresversammlung der Direktvermarkter aus dem Landkreis Eichstätt und der Stadt Ingolstadt stand neben den Neuwahlen des Vorstands vor allem das 25+1. Jubiläum des Vereins im Mittelpunkt. Die Interessengemeinschaft blickt auf 26 erfolgreiche Jahre zurück und feierte ihr Jubiläum mit Ehrengästen aus der Region.
Mehr

© C. Josten, ZWFH
leer vorhanden
Das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan zeichnete den Naturpark Altmühltal für seine Ausstellung „WaldZukunft? Klimawandel, Wald und Du!“ mit der Georg-Dätzel-Medaille aus. Prämiert wurde vorwiegend die Ausstellung, aber ebenso die Kooperation zwischen den verschiedenen beteiligten Organisationen.
Mehr

leer vorhanden
Unter dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" stärkt das EU-Förderprogramm LEADER ländliche Regionen. Zwischen Eichstätt, Kelheim, Freising/Erding, Dachau und Neuburg-Schrobenhausen gibt es zahlreiche Zukunftsprojekte. Damit die Lokalen Aktionsgruppen ab 2023 in der neuen Förderperiode weiter dabei sein können, sind Engagement und Kreativität gefragt!
Mehr

leer vorhanden
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an elf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am Montag, 19.09.2022, ist dazu ein Informationstag geplant.
Mehr