Meldungen

Stabwechsel Abteilung Förderung
Langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet

Vier Personen stehen vor einer Wand

Abschied und Begrüßung

leer vorhanden

Gleich zwei langjährige Mitarbeiter verabschiedete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen in den Ruhestand. Dr. Xaver Zenger und Martin Waldinger, Abteilungsleiter bzw. stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Förderung. Behördenleiterin Petra Praum verabschiedete beide Kollegen und begrüßte den Nachfolger : „Pragmatisch und nah an den Menschen, hoch anerkannt im Kollegenkreis und bei unserer Klientel, das zeichnete Dr. Xaver Zenger und Martin Waldinger aus. Johannes Donauer wünschen wir eine glückliche Hand für die neue verantwortungsvolle Aufgabe.“  Mehr

Feierstunde in Ingolstadt
Offizielle Amtseinführung von Behördenleiterin Petra Praum

Personen stehen auf der Bühne
leer vorhanden

Am 1. Juni wurde Petra Praum offiziell zur neuen Behördenleiterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen ernannt. Die feierliche Amtseinführung fand in Ingolstadt statt. Hochrangige Vertreter aus Politik und Verbänden überbrachten ihre Glückwünsche und Grußworte.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Sperrfrist 2025/2026 im Dienstgebiet

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Im Herbst 2025 wird die Kernsperrfrist nach §6 Abs. 10 Satz 1 Düngeverordnung (DüV) für die Landkreise Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt sowie die Stadt Ingolstadt in sogenannten roten Gebieten verschoben. Sie gilt vom 29. Oktober 2025 bis einschließlich 28. Februar 2026.  Mehr

Sicherheit bei der Holzernte
Rettungstreffpunkte und Rettungskette Forst von entscheidender Bedeutung

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Verkehrszeichen
leer vorhanden

Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.  Mehr

Start in den Beruf 2025
Freisprechungsfeier der Land- und Hauswirtschaft in Eichstätt

Personen stehen auf einer Bühne
leer vorhanden

Bei der regionalen Freisprechungsfeier der Land- und Hauswirtschaft in Eichstätt erhielten 85 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse. Nach bestandener Berufsabschlussprüfung dürfen sie sich nun 'Staatlich geprüfte Landwirtin'/'Staatlich geprüfter Landwirt' bzw. 'Hauswirtschafterin' nennen.  Mehr

Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt mit Motorsäge bei der Holzernte
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Teilnehmen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die im Wald mithelfenden Familienangehörigen. Ab Herbst 2025 finden neue Kurse statt.  Mehr

Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2025
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025/2026

Stand mit frischem Gemüse und Obst in Kisten

© Biberger

leer vorhanden

Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 8. Oktober 2025 findet dazu ein Informationstag statt.  Mehr

Überregionales

Online-Veranstaltung am Freitag, 17. Oktober 2025
Angebote für landwirtschaftliche Familien in schwierigen Situationen

Faltblatt mit der Aufschrift "Was tun, wenn?"

© StMELF

Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen landwirtschaftliche Familien Unterstützung und Orientierung. Im Rahmen der "Aktionswoche der seelischen Gesundheit 2025" laden wir Sie ein, sich am 17. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, online darüber zu informieren, welche Beratungs- und Hilfsangebote es im landwirtschaftlichen Kontext gibt. Erfahren Sie, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie oder Ihre Familie Unterstützung benötigen. 

Zugangslink zur Veranstaltung Externer Link

Dienstag, 28.10.2025, 12:00 bis ca. 16.30 Uhr, Kitzingen oder online
Legehennenhaltung im Spannungsfeld zwischen Familien- und Stallalltag

Huhn

© ccke - Fotolia.com

Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie. 

Weitere Infos - AELF Kitzingen-Würzburg Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link