Der Bauernhof im Jahreslauf
Lehramtsanwärter nehmen am Programm Erlebnis Bauernhof teil

Personen streicheln Schafe in einem Stall

Coburger Fuchsschafe

16 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter für Grundschulen lernten im Sommer 2025 mit ihrer Seminarrektorin das Programm Erlebnis Bauernhof kennen. Bisher hat es fast 500.000 Kinder aus ganz Bayern auf zertifizierte bayerische Bauernhöfe gelockt.

Organisiert hat den Vormittag Katrin Preitauer, Fachberaterin für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Schulamt Ingolstadt. Nach einer Einführung durch die Ansprechpartnerin für das Programm am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen, Sonja Fäustlin, stellte die Bäuerin Petra Finkenzeller ihren landwirtschaftlichen Betrieb, den Veithof in Aschelsried bei Karlskron, vor.

Personen stehen vor einem Getreidefeld

Feldspaziergang

Personen stehen vor einem Getreidefeld

Getreideanbau

Getreidefeld

Getreidefeld

Personen laufen einen Feldweg entlang

Rundgang

Ein Feldspaziergang zur Einstimmung

Auf dem Veithof erwartete die jungen Lehrkräfte eine Reise durch die Jahreszeiten. Bevor es so weit war, stellte die Bäuerin die Hofregeln vor, wie sie es sonst mit den Schulkindern auch immer macht. Mit einem kurzen Feldspaziergang startete das Lernprogramm. Am Getreidefeld ging es um die Getreidesorten und wie man diese erkennt. Einen Aha-Effekt erlebte die Gruppe, als Petra Finkenzeller erklärte, dass jede Kultur auf dem Feld ihr eigenes Beikraut mitbringe. Auf dem Maisfeld gegenüber stand dann der Boden im Mittelpunkt. Eine Lehramtsanwärterin durfte eine Maispflanze ausgraben, um das Wurzelwerk zu zeigen. Die Bäuerin erklärte anschaulich, wie die Wurzeln den Boden festhalten, damit er nicht weggeschwemmt wird.
Personen gräbt eine Maispflanze aus

Maisfeld

Hand hält eine Maispflanze mit großem Wurzelstock

Maispflanze

Tierfreunde kamen auf ihre Kosten

In einer Scheune konnten sich die Lehramtsanwärter/-innen den Fuhrpark und die Geräte des landwirtschaftlichen Betriebs im Nebenerwerb anschauen. Petra Finkenzeller testete dabei das Wissen der Referendare und Referendarinnen. Auf dem Veithof wird neben Ackerbau auch Tierhaltung betrieben. Coburger Fuchsschafe, Ziegen, Enten und Hühner leben auf dem Bauernhof. „Wenn wir den Stall betreten, müssen wir ganz leise sein, sonst bekommen die Tiere Angst“, erklärte Petra Finkenzeller. Diese Regel gibt sie auch den Schulkindern mit auf den Weg, um die Kinder für den Kontakt mit den Tieren zu sensibilisieren. Sobald sich die Tiere nach kurzer Zeit an den Besuch im Stall gewöhnt hatten, durften sie gestriegelt und gestreichelt werden. Die Bäuerin klärte über die Haltung der Tiere auf und demonstrierte, wie eine Ziege gemolken wird.
Drei Personen lassen sich vor einem Traktor fotografieren

Fuhrpark

Personen stehen im Stall und streicheln eine Ziege

Stall

Personen stehen im Stall und streicheln eine Ziege

Ziegen

Ziege steht in einem Stall

Milchziege

Kartoffel – die „tolle Knolle“

Gegen Ende ging es um die Kartoffel. Die künftigen Lehrkräfte erlebten, wie auf dem Veithof Kartoffeln gelagert werden. Petra Finkenzeller schloss dazu die Scheune. Die Gruppe stand in der kühlen, dunklen Halle. Lernen mit allen Sinnen, genau das soll bei dem Programm „Erlebnis Bauernhof“ im Vordergrund stehen. Erworbenes Wissen soll durch Erfahrungen vertieft und dauerhaft im Gedächtnis bleiben.
Personen gehen in eine Scheune

Scheune

Personen stehen in einer Scheune

Kartoffellager

Programm fand großen Anklang

Zum Schluss des Bauernhofbesuchs konnten sich die Lehramtsanwärter/-innen noch im Butterschütteln messen. Der erlebnisreiche Vormittag war für die jungen Referendare und Referendarinnen nach einer anstrengenden Prüfungszeit eine willkommene Abwechslung und hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Viele signalisierten ihre Bereitschaft als Lehrkraft mit ihren zukünftigen Klassen den Bauernhof als außerschulischen Lernort besuchen zu wollen.
Hand hält ein Glas mit Butter hoch

Butterschütteln

Personen stehen auf dem Bauernhof

Lernprogramm Erlebnis Bauernhof

Landwirtschaft lernen, erleben und aktiv sein – so lautet das Motto des Programms Erlebnis Bauernhof.