Pflanzenbau
Meldungen
Unser Amt lud zu seinem traditionellen Pflanzenbautag nach Schernfeld, im Landkreis Eichstätt ein. Das Programm stieß auf reges Interesse. Für die Landwirte bieten die Pflanzenbautage die Möglichkeit sich aus erster Hand über Neuigkeiten und Ergebnisse aus aktuellen Studien, in Bezug auf Anbau und Pflanzenschutz, zu informieren. Mehr
Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade
© U. Benker, LfL
Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.
Weitere Infos - LfL
© LfL
Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen. Mehr
Mehr Biodiversität - weniger Pflanzenschutzmittel
Beisaaten in Raps
Beisaaten im Raps fördern die Bindung von Luftstickstoff, das Bodenleben, die Artenvielfalt und eine schnellere Bodenbedeckung. Zudem verbessern sie die Bodenstruktur durch intensivere Durchwurzelung. In vielen Fällen lässt sich der Pflanzenschutzmittelaufwand reduzieren. Mehr
Bei der Zwischendammbegrünung im Kartoffelbau besteht der Erosionsschutz von Anfang an. Mit der Einsaat von Wintergerste oder Sommergerste werden die kleinen Zwischendämme durch die Durchwurzelung zusammengehalten und geschützt. Dadurch kann mehr Wasser bei Starkniederschlägen in den Boden einsickern. Diese Methode eignet sich auch für Betriebe, die keine Mulchsaat bei Kartoffeln machen wollen oder können. Die Technik kann auch auf ein Häufelgerät aufgebaut werden. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Mehrere Betriebe in der Region stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr