
© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Die Antragstellung ist von 1. bis 30. Juni 2023 ausschließlich über iBALIS möglich. Für Betriebe mit Mutterkuhhaltung gibt es am 5. Juni eine Online-Infoveranstaltung.
Mehr

leer vorhanden
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik. Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Mehr

leer vorhanden
Sie sind Referent/in oder Grundschullehrkraft und wollen jungen Menschen hauswirtschaftliches Grundwissen beibringen? Unser Programm 'Wir sind Lebensmittelfreunde' unterstützt Sie dabei. Im Rahmen einer Schulung stellen wir Ihnen die Unterrichtsmaterialien vor.
Mehr

© Warmuth/StMELF
leer vorhanden
Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen im Zeitraum vom 19. Juni bis 28. Juli 2023 statt. Besuchen Sie mit Ihrer Klasse einen im Programm gelisteten Bauernhof und erhalten Sie erlebnisreiche Einblicke in die Landwirtschaft. Wir begleiten die Aktiv-Wochen mit attraktiven Sonderaktionen.
Mehr

leer vorhanden
Wo liegen die Chancen und die Grenzen in der Nutzung von Grünland mit hohem Wasserstand? Dies soll der Feldtag des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm am Dienstag, den 25. Juli 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr zum Thema 'Grünlandnutzung mit hohem Wasserstand' im bayerischen Donaumoos aufzeigen.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.
Mehr

© AELF/Biberger
leer vorhanden
20 Teilnehmer absolvieren Kurs für einen erfolgreichen Hofladen: Mit der 12-tägigen Seminarreihe unterstützt die Landwirtschaftsverwaltung interessierte Betriebe bei der erfolgreichen Entwicklung individueller Direktvermarktungskonzepte und der Optimierung bereits bestehender Betriebszweige.
Mehr

leer vorhanden
Versammlung der Interessengemeinschaft im Hofcafé Heindl Hof in Gerolfing: Auf dem Programm standen anstehende Jubiläen und Märkte, Neues aus der Lebensmittelüberwachung sowie zwei innovative Konzepte aus der Direktvermarktung zu Weidehaltung und nachhaltiger Ernährung.
Mehr

© Biberger
leer vorhanden
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 25. September 2023 findet dazu ein Informationstag statt.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© Klaus Schreiber
leer vorhanden
Zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember fanden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm insgesamt vier Pflanzaktionen statt, bei denen knapp 9.000 junge Bäume von vielen helfenden Händen in die Erde gebracht wurden.
Mehr