Meldungen

Infotag Landwirtschaftsschule Schrobenhausen, Abteilung Hauswirtschaft
Hauswirtschaft entdecken beim Infotag am 9. Oktober

Sommerkranz
leer vorhanden

Erleben Sie praxisnahe und moderne Hauswirtschaft: am Donnerstag, 09.10.25, laden wir herzlich zum Infonachmittag an unserer Landwirtschaftsschule Schrobenhausen Abteilung Hauswirtschaft ein.  Mehr

Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt mit Motorsäge bei der Holzernte
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Teilnehmen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die im Wald mithelfenden Familienangehörigen. Ab Herbst 2025 finden neue Kurse statt.  Mehr

Nachhaltigkeit erleben
Ernährungstage am AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen an der Ilm

leer vorhanden

Im Rahmen der 7. Bayerischen Ernährungstage fanden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen mehrere Veranstaltungen statt. Ziel war es, junge Menschen für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren.  Mehr

Lernen von den angehenden Dorfhelferinnen
Gymnasiasten erlangen Alltagskompetenzen

Zwei junge Frauen stehen in einer Schulküche
leer vorhanden

Im Rahmen der Projektwoche 'Alltagskompetenz' besuchte die Klasse 7c des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen. Genauer gesagt, die angehenden Dorfhelferinnen an der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abteilung Hauswirtschaft.  Mehr

Hauswirtschaftliches Wissen weitergeben
Zertifikate für 20 neue Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung

Personengruppe im Freien
leer vorhanden

20 Teilnehmerinnen haben ihre Qualifizierung zur "Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung“ abgeschlossen. Die neuen Referentinnen erhielten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen, Standort Schrobenhausen ihre Zertifikate.  Mehr

Waldumbau
Ergebniskontrolle nach 3 Jahren waldorientierter Bejagung

Personen stehen auf einem Waldweg
leer vorhanden

Die Zeit drängt. Ein Waldumbau zu resilienten Mischwäldern ist nötig, um die Wälder langfristig zu erhalten. Dabei spielt die natürliche Verjüngung eine entscheidende Rolle. Also neuer Baumbestand, der auf natürliche Weise entsteht, ohne dass der Mensch aktiv eingreift, z. B. Bäume pflanzt. Im Heilig-Geist-Bürgerspitalwald der Stadt Neuburg setzt man seit drei Jahren genau auf diese Art des Waldumbaus.  Mehr

Waldumbau
Ein kontinuierlicher Prozess

Drei Personen stehen im Wald
leer vorhanden

Knapp 120 Jahre lang wuchsen auf der Waldfläche bei Hollenbach/Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Fichten und Kiefern. Die etwa 1.000 Quadratmeter große Fläche soll nun neu angepflanzt werden. Dazu hat sich der Waldbesitzer Hilfe vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen geholt.  Mehr

Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2025
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025/2026

Stand mit frischem Gemüse und Obst in Kisten

© Biberger

leer vorhanden

Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 8. Oktober 2025 findet dazu ein Informationstag statt.  Mehr

Überregionales

Donnerstag, 25. September 2025, 13:00 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weidepflicht im Ökolandbau

Zwei Rinder beim Grasen auf Weide

© Birgit Gleixner, LfL

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren spätestens ab 2026 während der Weidezeit Zugang zu Weideland gewähren. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wird das Staatsministerium über die aktuelle Situation informieren und diese im Hinblick auf einen Verbleib in oder Ausstieg aus der KULAP-Maßnahme O10 bewerten. Denn am 30. September 2025 endet eine wichtige Frist. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Seminar zur Unternehmensentwicklung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
Professionell in die Selbstständigkeit starten

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Start ist am 09.10.2025 im Krumbach. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Für eine nachhaltige Zukunft in Mensen und Kantinen
Gesucht: Bio-Coaches

Köche schneidern Gemüse.

© PantherMedia / ArturVerkhovetskiy

Darf's mehr Bio sein? Das BioRegio-Coaching bringt mehr regionale Bio-Lebensmittel auf die Teller in Mensen, Kantinen und Co. Das Coaching ist beliebt. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, suchen wir weitere engagierte, erfahrene Bio-Coaches. Sie sollen aktiv mithelfen, die bayerische Strategie für mehr ökologische und regionale Lebensmittel in Küchen der Gemeinschaftsverpflegung umzusetzen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link