Semesterprojekt Mobilität im ländlichen Raum
Studierende der KU Eichstätt besuchen Urlaubsbauernhof

Mobilität im ländlichen Raum spielt eine zentrale Rolle für die Attraktivität und Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Angebots „Urlaub auf dem Bauernhof“. Um die damit verbundenen Herausforderungen, Chancen und Potenziale besser zu verstehen, begleitet die Arbeitsgruppe „Agrartourismus“ des Bereichs Diversifizierung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein Semesterprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Master-Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen wie Tourismus, Regionalentwicklung und Betriebswirtschaftslehre beschäftigen sich im Sommerprojekt 2025 über mehrere Monate mit dem Thema nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum.

Im Mittelpunkt steht eine Umfrage unter Urlaubshöfen in Bayern, um bestehende Mobilitätskonzepte, Herausforderungen sowie Wünsche und Ideen für zukünftige Lösungen zu erfassen.

Exkursion

Neben dem fachlichen Austausch führte die Arbeitsgruppe „Agrartourismus“ auch eine Exkursion mit den Studierenden auf einen Urlaubshof im Naturpark Altmühltal durch, den Beraterin Sabine Biberger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen organisierte. Hierfür wählte sie den Urlaubsbauernhof Sammiller in Holnstein aus, weil dieser bereits in zweiter Generation erfolgreich Urlaub auf dem Bauernhof anbietet und das Angebot weiter ausgebaut hat. „Zuerst gab es nur einfache Zimmer mit einem gemeinsamen Bad je Stockwerk“, erinnerte sich Michael Sammiller.

In den 1980er Jahren funktionierte seine Mutter die Räume in große Ferienwohnungen um. Der Urlaubsbauernhof ist Mitglied im Landesverband „Blauer Gockel“ und in der Anbietergemeinschaft „Urlaub auf dem Bauernhof im Naturpark Altmühltal“. Gemeinsam mit seiner Frau Bettina entschied sich der Betriebsleiter nun für einen weiteren Ausbau von Ferienwohnungen. Dafür erwarben sie die Fläche direkt neben der Hofstelle und errichteten zwei moderne Ferienhäuser in Hanglage mit jeweils zwei Wohneinheiten.

Qualität steigern

Sabine Biberger informierte, dass die Steigerung der Qualität von Ferienwohnungen aber auch das Angebot von hochwertigen Erlebnisangeboten das Ziel der Beratung und Fortbildung der Bayerischen Landwirtschaftsverwaltung sei. So besuchte Bettina Sammiller die Seminarreihe „Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof“, um sich für den Ausbau dieses Diversifizierungszweiges fit zu machen.