Das größte Niedermoor in Süddeutschland zu erhalten, bietet für die Landwirtschaft im Donaumoos Herausforderungen und Chancen zugleich. Diesem Wandel haben sich jetzt die Spitzen der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Oberbayern sowie der Bezirksregierung bei ihrer Dienstbesprechung gewidmet. Mehr
© Walter König
Der Themenpfad "Hopfen und Artenvielfalt" zeigt, wie eine gesunde Artenvielfalt und konventioneller Hopfenanbau zusammenpassen können. Er befindet sich in der Nähe des Hopfenbaudorfs Eichelberg (Stadt Geisenfeld) und wurde jetzt eröffnet. Besucher können sich ein Bild von den dort vorkommenden Arten und den Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt machen. Mehr
Mit einer Pflanzaktion haben der Imker-Kreisverband und das Landratsamt Pfaffenhofen sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen auf die hohe Bedeutung der Streuobstwiesen für die Kulturlandschaft und Artenvielfalt hingewiesen. Mehr
© H.-J. Fünfstück
Wegen aktueller Wolfsereignisse ändern sich im Dienstgebiet Ingolstadt-Pfaffenhofen die Förderbedingungen: Die Förderkulisse "Herdenschutz Wolf" wurde um Gemeinden erweitert und die bisherigen Fördergemeinden (zusätzlich mit Eitensheim und Hitzhofen) wurden zum "Wolfsgebiet im Sinne des Schadensausgleich" erklärt. Mehr
© Bayer. Vermessungsverwaltung
Auf 6,5 Kilometern zeigt in Scheyern ein Biodiversitätspfad die Umweltleistungen der Landwirte vor Ort. Unter den vorgestellten Maßnahmen sind viele, die die Landwirte schon lange in ihren Betrieben umsetzen, z. B. Heckenpflege, artenreiches Grünland oder Zwischenfruchtbau. Mehr